Mantik

Mantik
Mạn|tik 〈f. 20; unz.〉 okkulte Wahrsage-, Seherkunst, meist als Zeichendeutung u. Verkündigung der Zukunft [<grch. mantike techne „Wahrsagekunst“]

* * *

Mạn|tik, die; - [griech. mantike̅̓ (téchnē), zu: mántis = Seher, Wahrsager, zu: mai̓nesthai = rasen, verzückt sein]:
Kunst des ↑ Sehens (5 b) u. Wahrsagens.

* * *

Mạntik
 
[griechisch mantike̅́ (téchnē) »Kunst des Sehens«, zu maínesthai »rasen«, »verzückt sein«] die, -, eine Form des Wahrsagens, des Erwerbs und der Vermittlung von Wissen über das menschliche Leben (zukünftiges Schicksal) und die Geschichte; das Ergebnis überschreitet die gewöhnliche menschliche Erkenntnisfähigkeit; zugrunde liegt die Überzeugung von einer Übereinstimmung der Welt des Numinosen (der Götter oder Gottes) mit unserer Welt und des ganzen Kosmos mit der Geschichte des Menschen. Von Mantik wird gesprochen, wenn sich eine Prophezeiung weniger auf Beobachtung und Deutung von Objekten als Vorzeichen stützt (z. B. Haruspex, Auspizien, Astrologie), sondern auf eine subjektive ekstatische Erfahrung des Einsseins mit dem Numinosen (Divination); sie äußert sich in Traum oder Vision (es gibt auch Chiromantie, die Handlesekunst, die aber nur selten der eigentlichen Mantik zuzurechnen ist). In der Mantik spricht nicht mehr der Seher selbst, sondern göttliche Kräfte, Geister, Götter, eine fremde Macht bedienen sich seiner Stimme. Die Ekstase wird meist manipulativ herbeigeführt durch Tänze, Musik, Rauschmittel, heiße Dämpfe (Orakel in Delphi), aber auch durch Fasten, Meditation u. a., sodass am Ende ein Zustand rasender Besessenheit, tranceartiger Verzückung, »göttliche« Erleuchtung oder Inspiration erreicht wird. Die Ursprünge der Mantik gehen weit zurück in prähistorischer Zeit, aus der sie in die Hochreligionen übernommen wurde. Dort bildeten sich - je nach Religion - verschiedene mantisch-ekstatische Traditionen: Der in fast allen Kulturen zu findende Prophetismus ist lange Zeit mit Mantik identisch. Mantik ist ein wesentliches Ausdrucksmittel des Schamanen; sie wurde in zahlreichen ekstatischen Praktiken der Priestertümer betrieben. Innerhalb der Weltreligionen leben mantische Vorstellungen und Praktiken in unterschiedlichen Formen in der Volksfrömmigkeit fort.
 
 
B. Meissner: Babylonien u. Assyrien, Bd. 2 (1925);
 T. Hopfner: M., in: Pauly-Wissowa, Bd. 14, 1 (1928, Nachdr. 1965);
 P. Amandry: La mantique apollinienne à Delphes. Essai sur le fonctionnement de l'Oracle (Paris 1950, Nachdr. New York 1975);
 E. Holm: Tier u. Gott. Mythik, M. u. Magie der südafrikan. Urjäger (Basel 1965);
 J. Hille: Die Strafbarkeit der M. von der Antike bis zum frühen MA. (Diss. Frankfurt am Main 1979);
 H. M. Seiwert: Orakelwesen u. Zukunftsdeutung im chin. Altertum. Eine religionsgeschichtl. Unters. zur Entwicklung des Welt- u. Menschenbildes während der Zhou-Dynastie (Diss. Bonn 1979);
 M. Dietrich u. a., in: Texte aus der Umwelt des A. T., Bd. 2, 1: Deutungen der Zukunft in Briefen, Orakeln u. Omina (1986).
 

* * *

Mạn|tik, die; - [griech. mantike̅́ (téchnē), zu: mántis = Seher, Wahrsager, zu: maínesthai = rasen, verzückt sein]: Kunst des Sehens (5 b) u. Wahrsagens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mantik — (Mantie), bei den Griechen die Wahrsagekunst; im heutigen Sprachgebrauch die durch künstliche Mittel angestrebte Entschleierung der Zukunft, im Gegensatz zu der durch inneres Schauen (Prophetie) und göttliche Eingebung bewirkten Weissagung. Zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mantik — (vom grch. mantis, Seher), Wahrsagekunst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • mantık — is., ğı, Ar. manṭiḳ 1) Doğru düşünme sanatı ve bilimi Akılla, mantıkla açıklanmayacak durumlar vardır dünyada. N. Cumalı 2) Doğru düşünmenin yolu ve yöntemi Ali Rıza bey gerçi bir vakit bu mantığa kulak vermiyor göründü. R. N. Güntekin 3) fel.… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Mantik — Die Wahrsagerin Michail Alexandrowitsch Wrubel (1895) Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik (von altgr. μαντεία, manteia), abwertend Wahrsagerei, werden in der Kulturgeschichte, in der Ethnologie und in der Esoterik zahlreiche Praktiken und… …   Deutsch Wikipedia

  • mantık dışı — sf. 1) Mantıkla hiçbir ilgisi olmayan 2) Mantıkla çözümlenemeyen Mantık dışı, mantıksız demek değildir …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Mantik — Mạn|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Kunst der Wahr u. Weissagung, meist als Zeichendeutung u. Verkündung der Zukunft [Etym.: <grch. mantike (techne) »Wahrsagekunst«; → …mant] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mantik — Man|tik die; <aus gr. mantike̅ (téchnē) »Wahrsagekunst« zu mántis »Seher, Wahrsager«, dies zu maínesthai »rasen, verzückt sein«> Seher , Wahrsagekunst, bei der ein Wahrsager in der Ekstase als Empfänger übernatürlichen Wissens gilt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mantik — Mạn|tik, die; <griechisch> (Seher , Wahrsagekunst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • MANTIK — (İntak. dan) Konuşturan, söyleten. * Doğru muhakeme ve doğru düşünceyi öğreten ilim. Akıl kaidesi. * Akıl, nutuk, söz …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • mantık öncesi — is. Mantıksal düşüncesinin henüz oluşmadığı dönem …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”